Ausflug nach Tulum mit ADO, den mexikanischen Autobussen

Tulum Ruinen

Heute habe ich mich entschieden, Tulum zu erkunden, und dafür den ADO-Bus zu nutzen. Doch zuvor musste natürlich Frühstück her. Gestern hatte ich gestern im Vorbeilaufen das kleine Restaurant Les Amis in der Nähe meines Hotels entdeckt, und das großartige Essen und vor Allem der offene und herzliche Inhaber Tony hatten mich so begeistert, dass ich auch heute wieder dorthin bin. Es gibt jede Menge vegane Auswahl, man kann sich aber auch ein Baguette nach eigenem Belieben zusammenstellen. Dazu kommen frisch gepresste Fruchtsäfte in unzähligen Varianten. Das Les Amis ist leicht zu übersehen, aber soooooo gut! Geht auf jeden Fall hin, wenn ihr je in Playa del Carmen seid, und richtet Tony Grüße von mir aus <3

ADO Teil 1 – die Fahrt nach Tulum

Die Fahrt verlief leider nicht ganz so entspannt wie gedacht. Ich hatte online ein Ticket in die Tulum Zona Arqueológica gekauft, allerdings war mir nicht klar, dass es in Playa del Carmen mehrere ADO-Stationen gibt. Ich wartete an der falschen Station und bemerkte den Fehler erst, als ich einen der ADO-Angestellten fragte, weil der Bus nicht kam. Leider war es dann zu spät, um noch zum richtigen Terminal zu gelangen, und ich verpasste den Bus. Dadurch setzte ich nicht nur das Ticket in den Sand, sondern kam auch weit später als geplant an den Ruinen an. Statt direkt dorthin zu fahren, musste ich darüber hinaus ins Zentrum von Tulum und von dort aus auf eigene Faust weiter.

Auch der Preis war nicht so günstig, wie ich es ursprünglich gedacht hatte. Neben dem Eintritt zu den Ruinen (95 Pesos) musste ich auch 355 Pesos für den Zugang zum Park und eine Naturschutzgebühr bezahlen. Insgesamt waren die Kosten also deutlich höher als erwartet, zumal im Park nicht wirklich viel zu sehen war. Den verlangten Eintritt versteh ich ehrlich gesagt nicht.

Erkundung der Ruinen

Die archäologische Stätte von Tulum wiederum ist beeindruckend, vor allem wegen ihrer Lage direkt an den Klippen mit einem atemberaubenden Blick auf das Karibische Meer. Besonders das Castillo und der Tempel des Windgottes haben es mir angetan. Die Ruinen sollten offiziell bis 17 Uhr geöffnet sein, doch bereits um 16:30 Uhr begannen die Angestellten, uns aus der Anlage herauszutreiben. So hatte ich letztendlich nur etwa eine Stunde Zeit, um die Stätte zu erkunden – viel zu knapp, um alles in Ruhe zu genießen.

Ein aufregendes Highlight des Besuchs war eine unerwartete Begegnung: Eine Korallenotter kreuzte meinen Weg! Es war faszinierend, ein solches Tier in freier Wildbahn zu sehen; allerdings bin ich sehr froh, die Schlange rechtzeitig bemerkt zu haben. Da Korallennattern aber auch recht scheu sind und nur bei direkter Gefahr angreifen, konnten wir uns auf gegenseitiges vorsichtiges Beäugen und einige Fotos einigen. 😉

Korallenotter

ADO Teil 2 – Rückfahrt nach Playa del Carmen

Nach dem Besuch der Ruinen nahm ich den letzten ADO-Bus, der von der Zona Arqueológica aus fuhr, zurück nach Playa del Carmen. Bei dieser Fahrt hatte ich glücklicherweise keinerlei Probleme, so dass ich gegen 19Uhr wieder in Playa del Carmen ankam. Nach einem Abendessen in einem Thai-Restaurant kehrte ich direkt ins Hotel zurück, um den Tag ausklingen zu lassen.

Trotz einiger Hindernisse war der Ausflug nach Tulum eine spannende Erfahrung. Die Mischung aus Geschichte, Natur und unerwarteten Begegnungen machte den Tag unvergesslich. Wenn ich das nächste Mal hier bin, würde ich jedoch besser planen, um mehr Zeit für die Ruinen zu haben und die Fahrt reibungsloser zu gestalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen